Open menu

Urologische
Gemeinschaftspraxis
Elmshorn

Dr. Leif Grenacher, Thomas Freitag - Fachärzte für Urologie
Vormstegen 27-31 · 25336 Elmshorn · 04121-3517 · praxis.urologie-elmshorn@t-online.de

Operative Eingriffe

Ambulante Operationen im Bereich des äußeren Genitalbereiches führen wir im Rahmen unserer honorarärztlichen Tätigkeit in Zusammenarbeit mit der Regio Klinik Elmshorn hier direkt vor Ort durch.

Für sämtliche anderen operativen Eingriffe in der Urologie arbeiten wir sehr eng und erfolgreich im Rahmen der Kooperation im NUSS-Netzwerk mit der Urologischen Abteilung des Regio Klinikum Elmshorn unter der Leitung von Chefarzt Dr. O. Doh zussammen. Hier können praktisch alle erforderlichen Voruntersuchungen bereits vor stat. Aufnahme vor Ort erfolgen, und nach Entlassung aus dem Krankenhaus sorgt eine enge Kooperation und Befundübermittlung für eine reibungslose Weiterbehandlung.

Für weiterführende Informationen, vor oder nach der Operation, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Ihr Praxisteam der Urologie in Elmshorn

Ambulante Operationen

  • Vasektomie (Sterilisation des Mannes) in Lokalanästhesie
  • Prostatastanzbiopsien in Lokalanästhesie
  • Zystoskopien (Blasenspiegelung), ggf. mit Fremdkörperentfernung

Kinderurologie


  • Phimose
  • Nächtliches Einnässen
  • Hodenhochstand u. a.


Vorhautenge (Phimose)

Neben der operativen Therapie der Vorhautenge beraten wir Sie gerne auch zu nicht operativen (konservativen)  Behandlungsverfahren, die in ca. der Hälfte der Fälle zum Erfolg führen. Hierbei wird mit einer steroidhaltigen Salbe über einen mehrwöchigen Zeitraum die Vorhautenge gelockert, so das durch regelmäßige vorsichtige Dehnung eine Enge beseitigt werden kann. Auch Vorhautverklebungen lösen sich oft dadurch. Informationen zu dem Thema finden Sie unter diesem Link

Kindliche Harninkontinenz und Einnässen (Enuresis)

Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Therapie ist neben der Anamneseerhebung die Auswertung eines standardisierten Miktionsprotokolls für Kinder. Dieses können Sie hier herunterladen. Weiterführende Informationen zum nächtlichen Einässen und kindlicher Harninkontinenz finden Sie auch hier

Hodenhochstand

Die Behandlung des Hodenhochstandes hat zum Ziel, die spätere Zeugungsfähigkeit Ihres Sohnes möglichst zu erhalten und auch das Risiko zur Ausbildung einer Hodenkrebserkrankung zu minimieren. Der Zeitpunkt für den Beginn einer Therapie hat sich aufgrund aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen immer mehr in das erste Lebensjahr vorverlagert. Generell kann gesagt werden, dass heutzutage die konservative und operative Therapie des Hodenhochstandes mit dem Ende des ersten Lebensjahres abgeschlossen sein sollte. Weitere Informationen finden Sie auch hier

Inkontinenz

  • Abklärung der zugrunde liegenden Störung einschießlich der röntgenologischen, urodynamischen und zystoskopischen Abklärung
  • konservative Therapie (z.B. Beckenbodengymnastik etc.) und weiterführende medikamentöse bzw. operative Inkontinenzbehandlung
  • Bio-Feed-Back Training der Beckenbodenmuskulatur bei Schließmuskelschwäche
  • Elektrostimulation bei Schließmuskelschwäche

Ein Schwerpunkt der Urologischen Praxistätigkeit ist die Abklärung der Harninkontinenz bei Mann und Frau. Harninkontinenz wird oftmals tabuisiert oder aus Scham verschwiegen, dabei handelt es sich um Problem, von dem mit zunehmendem Lebensalter große Anteile der Bevölkerung betroffen sind. Man schätzt, das z.B. bei über 60-jährigen Frauen jede Dritte betroffen ist. Trotzdem wird Harninkontinez oftmals aus Angst oder Scham verschwiegen und kann die Betroffenen in Resignation und Isolation führen.

In unserer Praxis sind wir in der Lage, die zugrundeliegenden Ursachen und Ausprägung der Harninkontinenz durch standardisierte Anamneseerhebung und Untersuchungen (Miktionsprotokoll) zu erkennen und Sie zu einer gezielten Therapie zu beraten.

Bitte bedenken Sie: Bei Harninkontinenz handelt es sich nicht immer um ein altersbedingtes Schicksal, sondern vielfach um eine schon mit relativ einfachen Mitteln zu verbessernde Funktionsstörung!

Weiterführende Informationen (Miktionsprotokoll, Patientenratgeber) finden Sie hier.